Leutkirch / sz - „Schöne Grüße aus dem Hinterhalt“ heißt das neue Programm des Musikkabaretts Volksdampf. Zu erleben ist die Gruppe zum Auftakt der Leutkircher Kleinkunsttage am Mittwoch, 15. Oktober, um 20 Uhr im Bocksaal. Veranstalter der Kleinkunsttage ist die VHS in Kooperation mit dem Kulturverein Larifari und dem Kleinkunstteam. Die Abendkasse, Karten kosten 16 beziehungsweise 14 Euro hat ab 19 Uhr geöffnet.
Mit ungebrochener Freude am schrägen, subversiven Humor sendet Volksdampf im vierten Jahrzehnt seines Bestehens „Schöne Grüße aus dem Hinterhalt“ an alle, die auch ohne „Blödeldödelcomedy“ auskommen.
Ganz große Themen des Lebens werden angesprochen
In ihrem 15. Programm widmet sich die oberschwäbische Kabarettinstanz mit Lisa Greiner, Suso Engelhart und Reiner Muffler den ganz großen Themen des Lebens – was ist wirklich wichtig? Ist die philosophische Grundfrage „Haben oder Sein?" eindeutig zu beantworten? Ist eine Stunde Lebenszeit für die Frisörin gleich viel wert wie für den Makler? Und was, wenn das Leben ganz aufhört?
Können Schwule schießen, und welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei schlechter Laune? Sollte man seine Toleranzgrenzen überschreiten oder doch eine Moralamputation in Erwägung ziehen? Und: wie stellt sich der Sachverhalt aus der Sicht der eurasischen Kontinentalplatte dar?
Gitarren, Banjo, Mandoline und Glockenspiel
Zur Unterstützung dieser und anderer Fragen kommen neben Geige, Akkordeon, Gitarren, Banjo, Mandoline, Glockenspiel auch wieder eine differenziert aufgemotzte 70Liter Mülltonne zum Einsatz, die als Bass, Schlagzeug, sowie zur Erzeugung sonstiger überraschender Geräusche dient.
Die weiteren Kleinkunststage-Termine:
Donnerstag, 16. Oktober: Bernd Kohlhepp spielt Schiller – „Die Räuber oder so“
Freitag, 17. Oktober: Werner Koczwara – „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt, Teil 2“
Sonntag, 19. Oktober: Django Asül – „Paradigma"
Samstag, 18. Oktober Kinderzauberer Hispikus (1,50/2 Euro)
Karten: 16, beziehungsweise 19Euro, VHS- und Larifari-Mitglieder, Besitzer der VR-Bank-Card Gold sowie SZ-Abokarten-Besitzer bezahlen 14, beziehungsweise 17Euro. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.kkt-leutkirch.de.