Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Trossingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8808

Gemeinsam Deutsch lernen

$
0
0

Leutkirch / sz - Immer dienstags und donnerstags ist es soweit. Dann gibt die ehemalige Deutschlehrerin Gabi Bauhofer ehrenamtlich im Kindergarten St. Vinzenz einen Sprachunterricht für Eltern mit Migrationshintergrund.

Pünktlich um 14 Uhr geht es los. Dann werden zwischen 60 und 90 Minuten deutsche Wörter gepaukt, Zahlen gelernt und Umgangsformen eingeübt, wie zum Beispiel eine Begrüßung. Hausaufgaben gibt Bauhofer keine auf, dafür rät sie den Schülerinnen jedoch, sich zu Hause durch Radio, Fernsehen oder Zeitungen mit der deutschen Sprache zu beschäftigen.

„Ich habe großen Respekt vor diesen Frauen. Immerhin befinden sie sich in einem fremden Land und müssen jetzt auch noch die Sprache von Grund auf lernen“, sagt Bauhofer. Sogar ein Mann habe schon mal am Unterricht teilgenommen. Hinterher habe sich aber herausgestellt, dass sich die Frauen im Rahmen ihrer sprachlichen Möglichkeiten und in einer reinen Frauengruppe viel offener und vertrauter gaben.

Bei der Sprachförderung handelt es sich um ein offenes und kostenloses Angebot, das jeweils ein Schuljahr dauert und von den Teilnehmerinnen gerne angenommen wird. „Wir leben in Deutschland und müssen deshalb die Sprache auch lernen“, da sind sich die Frauen einig. Im Moment nehmen sieben Frauen aus den Ländern Bulgarien, Spanien, Rumänien und der Türkei am Programm teil. „Wir hatten aber auch schon Schülerinnen aus dem Kosovo und Kasachstan“, sagt Bauhofer.

Kinder haben 70 Pronzet Migrationshintergrund

Da der Träger des Kindergartens St. Vinzenz die katholische Kirchengemeinde ist, können auch die Kinder von anderen Kindergärten während des Erwachsenensprachkurses betreut werden. „Das ist vielleicht ein Anreiz für die Mütter hier her zu kommen, da gleichzeitig ihre Kinder versorgt sind“, sagt Erzieherin Michaela Schlereth, die im Kindergarten die Sprachförderung für Schulanfänger übernimmt. Mit einem Anteil von knapp 70 Prozent Kindern mit Migrationshintergrund im Kindergarten St. Vinzenz hat Schlereth somit einiges zu tun.

Jedoch nicht nur Kinder aus fernen Ländern würden eine Sprachförderung benötigen, sondern auch deutsche Kinder von deutschen Eltern. „Das liegt einfach daran, dass bei diesen Kindern der Satzbau nicht mehr vollständig ist, der Grundwortschatz fehlt oder Sprachhemmungen vorliegen“, sagt Schlereth.

Die Hauptgründe, lägen oft im Medienverhalten der Eltern gegenüber ihren Kindern. In den wenigsten TV-Sendungen würde heutzutage noch Wert auf eine korrekte Aussprache gelegt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8808

Trending Articles