Leutkirch / bawa - Das Mehl hat seine Spuren nicht nur an den Händen hinterlassen, sondern auch auf Pullis und Hosen. Aber das konnte die Begeisterung nicht schmälern, mit der die Konfirmanden von Pfarrer Siegfried Kleih in der Backstube zu Werke gingen.
Als am Ende des Nachmittags exakt 47 Brote mit brauner, knuspriger Kruste in der Backstube Wandinger aus dem Ofen gezogen wurden, staunten die Jungen und Mädchen nicht schlecht über ihre Werke: „Die sind ja toll groß geworden“, war ihr Kommentar. Sie verpackten die Laibe schnell in Papier und Stofftaschen, und dann gings ab zu den Kunden, die den Eifer der Jugendlichen mit einer Spende großzügig unterstützten.
Bäckermeister Franz Wandinger hatte sich bereiterklärt, bei der Aktion „5000 Brote“ der Aktion „Brot für die Welt“ mitzumachen, durch deren Erlös die handwerkliche Ausbildung von Jugendlichen in Kolumbien, Bangladesch und Ghana unterstützt wird. Wandinger stellte alle Zutaten sowie die Maschinen kostenlos zur Verfügung und nahm sich auch die Zeit, um den Jugendlichen vor Ort die Herstellung von Brot zu erklären, damit sie dann auch tatkräftig mitwirken konnten. „Für ein gutes Brot braucht man Mehl, Hefe, Salz, etwas Wasser und Gewürze“, erklärte er den Konfirmanden. Nachdem die Zutaten im richtigen Mengenverhältnis zusammengerührt waren, mussten zwei Konfirmandinnen den Teig aus der Rührschüssel holen und nach dem Wiegen als 500-Gramm-Portionen an die anderen der Gruppe weiterreichen.
Produktion läuft wie geschmiert
An dem gut bemehlten Tisch wurden die Laibe dann geformt. Zunächst etwas zaghaft, aber als die Jungen und Mädchen den Dreh raus hatten, lief die Produktion wie geschmiert. Nach einer einstündigen Ruhezeit kamen die Teiglinge schließlich in den Ofen, wo sie dann in eineinhalb Stunden langsam zum feinen Lebensmittel gebacken wurden.
Die Konfirmanden von Pfarrerin Ulrike Rose dürfen am Mittwoch, 26.November, ebenfalls Brot backen. Wer die Aktion durch den Kauf eines Brotes unterstützen möchte, sollte sich im Gemeindebüro unter Telefon 07561/72280 oder bei Pfarrerin Ulrike Rose, Telefon 07561/2650, melden.