Leutkirch / sz - An der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch finden am Donnerstag, 29. Januar, und Freitag, 30. Januar, Infonachmittage zum Bildungsangebot statt.
Am Donnerstag wird um 15, 17und 19 Uhr über das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium mit den Profilen "Soziales", "Gesundheit" und das Technische Gymnasium mit den Profilen "Gestaltungs- und Medientechnik", "Mechatronik" und "Informationstechnik" informiert.
Ab dem Schuljahr 2015/16 wird das neue Profil "Gesundheit" angeboten, heißt es in einer Mitteilung der Schule. Inhaltliche Schwerpunkte sind Gesundheit und Pflege in ihren unterschiedlichsten Dimensionen und Ausprägungen bezogen auf die Gesellschaft. Am Freitag sind die Informationsveranstaltungen um 14 und 15 Uhr. Schüler, die sich für die zweijährigen Berufsfachschule zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses interessieren, können sich zu den Profilen "Hauswirtschaft und Ernährung", "Gesundheit und Pflege", "Elektrotechnik" und "Metalltechnik" umfassend informieren. Schüler, die die einjährigen Berufsfachschulen in den Bereichen KFZ, Metall oder Farbe besuchen wollen, sind ebenso willkommen. Zusätzlich finden in den jeweiligen Werkstätten Vorführungen statt.
Über einjähriges Berufskolleg wird informiert
Die einjährigen Bildungsgänge "Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf" und das Berufseinstiegsjahr ist für Schüler geeignet, die einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss erwerben wollen (oder diesen verbessern) und für Schüler, die noch schul- beziehungsweise berufsschulpflichtig sind. Über das einjährige Berufskolleg zum Erlangen der Fachhochschulreife (Technische Physik) wird ebenso informiert.
Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten
Ausbildungen zur Erzieherin mit Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife, zur Hauswirtschafterin, zur Landwirtin, die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehilfe und die dreijährige Ausbildung zur Altenpflege (auch in Teilzeit), Ausbildung in Farbtechnik/Raumgestaltung, Metalltechnik mit den Schwerpunkten Metall- und Kraftfahrzeugtechnik sind an der Schule zu besuchen. An Weiterbildungen sind "Gerontopsychiatrie" sowie "Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit" und Meisterkurse Teil III und IV möglich.
Die einzelnen Bildungsmöglichkeiten werden mit Zugangsvoraussetzungen, organisatorischer und inhaltlicher Gestaltung, Abschlussmöglichkeiten und Anmeldeformalitäten durch Lehrer vorgestellt. Schüler einzelner Klassen und Ausbildungsgänge stehen ebenso für Gespräche zur Verfügung.
Die Geschwister-Scholl-Schule bietet eine Ganztagsförderung in VAB und in der zweijährigen Berufsfachschule, Schüler-Mentoren und Lernförderung von Schüler zu Schüler, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe, Theaterpädagogik, Altenpflegetheater und Erlebnispädagogik. Die Klassen der gewerblichen zweijährigen Berufsfachschulen werden im Rahmen eines Schulversuchs als Ganztagesklassen mit zieldifferenten Abschlussmöglichkeiten geführt. Ein Mittagstisch erfolgt durch die Juniorfirma Regional-Saisonal, BEJ-Klasse, Hofmann-Menü und die Landfrauen. Außerdem gibt es eine Deutschförderung für Migranten, Vorbereitungskurse in Mathematik für die Eingangsklassen der beruflichen Gymnasien und des Berufskollegs. Auch Ausstellungen und Musikabenden werden organisiert und angeboten.
Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahl sowie Studienfahrten (zum Beispiel in die USA, nach Frankreich oder Spanien) und Internationale Schüleraustauschprogramme (nach Italien, Finnland, Ungarn, Polen und Slowenien) gibt es ebenfalls an der Geschwister-Scholl-Schule.