Leutkirch / sz - Auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten blickt die Heimatpflege bei ihrer Hauptversammlung am Mittwoch, 25. Februar, um 20 im Saal des Hotels zur "Post" zurück. Traditionsgemäß geht der Jahresversammlung bereits ab 19 Uhr ein gemeinsames Abendessen voraus.
Es ist bei der Heimatpflege guter Brauch, bei der Hauptversammlung möglichst informativ und unterhaltsam zurück- und vorauszublicken. Die unvermeidlichen Formalien – Kassenbericht, Kassenprüfbericht, Entlastung – werden wohl auch in diesem Jahr zügig erledigt. Eine Vorstandswahl steht nicht auf der Tagesordnung. Dafür wird gesungen: Das Gesangs-Trio "Magnus und mir" wird die Hauptversammlung im Postsaal musikalisch umrahmen.
Der gut 300 Mitglieder zählende Verein erwartet Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle zu seiner Hauptversammlung. Henle wird ein Grußwort sprechen und die Entlastung des Vorstands beantragen, wenn die Berichte erstattet sind.
Im Mittepunkt des Jahresberichts von Georg Zimmer, dem Vorsitzenden der Heimatpflege, stehen die Großprojekte des Vereins. Mit 70000 Euro eigenen Mitteln und vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden hat die Heimatpflege 2014 die weitere Sanierung des Leprosenhauses am Siechenweg vorangetrieben. Der Verein hat das denkmalgeschützte Haus von der Stadt in Erbpacht übernommen und nach und nach hergerichtet.
Seit November hat die Kunstschule Sauterleute in dem historischen Gebäude nahezu ideale Bedingungen für ihre kreative Arbeit. Im Museum im Bock sorgten 2014 zwei große Ausstellungen für Aufsehen: Die Foto-Dokumentation "Leutkirch – gestern und heute" sowie die Ausstellung "Der Erste Weltkrieg – Spuren in Leutkirch" lockten viele Besucher und auch Schulklassen in das Museum im Bockgebäude.
Wichtiger touristischer Anziehungspunkt
Gut besucht waren 2014 auch die Großveranstaltungen in Schmidsfelden. Das Markttreiben und das Glashüttenfest hatten Wetterglück. Insgesamt zählte man 2014 etwa 20000Besucher im historischen Glasmacherdorf Schmidsfelden, das sich für Leutkirch zu einem wichtigen touristischen Anziehungspunkt entwickelt hat.
Ein wichtiger "Hingucker" werden für viele Besucher der Jahresversammlung auch in diesem Jahr die Bilder von den Exkursionen sein, die die Heimatpflege im vergangenen Jahr auf die Adelegg, "auf den Spuren der Römer" durchs Allgäu und zum "Stillen Bach" nach Weingarten aber auch in die Rauch-Ausstellung nach Wangen und zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Stadtgeschichte und Kultur nach Augsburg geführt haben.
Neben vielen kleineren Veranstaltungen plant die Heimatpflege für das laufende Jahr die Einrichtung einer Dauerausstellung zu Geschichte der Muna Urlau im Museum im Bock. Diese wird am 25. September eröffnet. Bereits im Juni wird es im Museum eine Deutsch-Türkische Woche geben, bei der die Heimatpflege mit dem Türkisch-Islamischen Kulturverein und dem Förderverein der Galluskapelle Winterberg zusammenarbeitet.
Weitere Infos gibt esim Internet unter www.heimatpflege-leutkirch.de