Quantcast
Channel: Schwäbische: Feeds: Trossingen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8808

"Lilo gibt dem unfassbaren Schrecken ein Gesicht"

$
0
0

Leutkirch / sl - "Lilo" ist erstmals gewandert. Von der Stadt aufs Land – vom großen Hans-Multscher-Gymnasium zur Grund- und Werkrealschule (GWRS) Wuchzenhofen mit etwa 130 Schülern.

Die 2,50 Meter große Holzskulptur aus Lindenholz von der Wilhelmshöhe wurde vom britischen Künstler Robert Koenig während seiner Odyssey-Ausstellung am Gänsbühl geschaffen. Nun steht sie direkt am Haupteingang der Wuchzenhofener Schule.

1943 im KZ ermordet

"Lilo" erinnert an Lilo Gollowitsch. Die 16-jährige Leutkircherin wurde von den Nationalsozialisten 1943 wegen ihres jüdischen Glaubens in Auschwitz vergast. Die Leutkircher Sektion des Vereins "Gegen Vergessen, für Demokratie" hat die Patenschaft organisiert.

"Lilo gibt dem unfassbaren Schrecken ein Gesicht", sagt Schulleiter Bernd Schosser. Das Gesicht eines 16-jährigen Mädchen, mit dem sich die (annähernd) gleichaltrigen Schüler identifizieren können. Entsprechend groß ist der Bezug, den seine Schüler zu Lilo aufgebaut haben, hat Schosser beobachtet. Das wurde von der Schule unterstützt, indem sie am Geburtstag von Lilo Gollowitsch und am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus’ kurze Gedenkfeiern an der Figur abhielt. Auch die jüngsten Wuchzenhofener Schüler seien dabei altersgerecht miteinbezogen worden, erzählt Schosser.

"Sehr wissbegierig"

Was den Schulleiter aber besonders freut, ist, dass sich die Schüler nicht nur im Unterricht mit der schwierigen Thematik auseinandersetzen. Er hat vielmehr ein großes Interesse aus eigenem Antrieb beobachtet: "Vor allem die Älteren unter den Schülern sind sehr wissbegierig, was die Person und das Schicksal der Lilo Gollowitsch und ihrer Familie betrifft."

Die Schule in Wuchzenhofen setzt dabei in der Auseinandersetzung mit "Lilo" nicht auf große Projekte. "Sehr punktuell und vielfältig" soll den Schülern die Geschichte nähergebracht werden. Dank der seit der "Odyssey" in Leutkirch vorhandenen sehr guten persönlichen Verbindung zum Künstler Robert Koenig hat dieser zwei kleine Skulpturen geschaffen, die derzeit in einer Vitrine zu sehen sind, und im Unterricht über seine Kunst berichtet. Der Brite wird auch der GWRS zu ihrem 50-Jahr-Jubiläum 2015 ein Werk vor Ort schaffen.

Lesung geplant

In Aussicht steht auch eine Lesung von Katharina Stegelmann. Die Redakteurin des "Spiegel" hat das Buch "Bleib immer Mensch" geschaffen, das von einer deutsch-jüdischen Familiengeschichte handelt.

Bis zum Volkstrauertag wird "Lilo" in Wuchzenhofen stehen. Dann wird die Figur zur nächsten Schule wandern.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8808

Trending Articles