Leutkirch / gs - Ganz im Zeichen der unumgänglichen Energiewende hat am Wochenende der vierte Energiefrühling in und um die Leutkircher Festhalle gestanden. Präsentiert haben sich 50 Aussteller. Die Anzahl der Besucher war gegenüber den Vorjahren eher rückläufig.
Eröffnet wurde die zweitägige Messe durch den Vorsitzenden des Leutkircher Energiebündnis, Gottfried Härle, der in seiner Ansprache an die Katastrophe von Fukushima 2011 erinnerte und die Energiewende als vierte industrielle Revolution bezeichnete. "Der Mensch neigt zu Verdrängungen – der Weg der Energiewende ist schwieriger und holpriger als gedacht", sagte Härle.
Er fügte hinzu: "Die Energiewende findet nicht in Berlin, sondern in den Kommunen statt und hier sind wir schon ziemlich gut voran gekommen. Die eigentlichen Akteure sind jedenfalls die Bürger von Leutkirch." Von der Politik wünschte sich Härle eine Vereinfachung der Rahmenbedingungen hinsichtlich der Energiewende sowie ein Ende der unsäglichen Streitereien über die Finanzierung und der steuerlichen Vorteile.
Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der den Besuchern eine energiegeladene Messe wünschte, bedankte sich in erster Linie beim Gemeinderat, der für das Energiebündnis eine beträchtliche finanzielle Zuwendung bereitgestellt habe.
Auch Henle äußerte Kritik an der Regierung. "Es geht auch in Baden-Württemberg nicht richtig voran und wir Kommunen fühlen uns nicht nur beim Thema Wind von unserer Regierung manchmal alleingelassen." Auch habe er den Eindruck, dass der Elan für die Energiewende nachgelassen habe. Er vermutete ein fehlendes und schlüssiges Gesamtkonzept auf Bundesebene.
Fachvorträge zum Thema Stromsparen
Im Anschluss an die Eröffnung konnten sich die zahlreichen Besucher in und um die Festhalle informieren und beraten lassen. Verschiedene Fachvorträge haben eine Übersicht über die zahlreichen Möglichkeiten von Stromsparen gegeben und ermunterten die Gäste dazu, künftig eine ganz eigene Energiewende zu betreiben.
Egal ob im Bereich von E-Mobilität, Bauen, Modernisieren, Finanzieren oder Renovieren. Die Auszubildenden der Firma myonic sorgten unter anderem durch Basteln eines solarbetriebenen Windrades bei den kleinen Besuchern für große Freude. Veranstaltet wurde die Messe durch das Leutkircher Energiebündnis und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie dem Umweltkreis.