Leutkirch / sl - Lohnen sich Windkraftanlagen in der Region Leutkirch, Aitrach und Aichstetten? Diese Frage soll in den kommenden Monaten eine Windmessanlage der EnBW klären. Sie wird "Am Glockenspeicher", nördlich von Balterazhofen, aufgestellt. Dies beschloss der Gemeinderat der Stadt Leutkirch.
Die Anlage wird laut Stadtverwaltung ein knappes Jahr lang mithilfe von Laserstrahlen die Windstärke bis in eine Höhe von 250 Metern messen. Die Ergebnisse werden dann darüber Aufschluss geben, ob Windkraftanlagen wirtschaftlich arbeiten könnten.
Mögliche Standorte
Der Standort "Am Glockenspeicher" steht dabei stellvertretend für alle acht möglichen Standorte innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Leutkirch, Aichstetten, Aitrach: Am Glockenspeicher, Diepoldshofer Wald, Gotteswald, Grubenwald, Hünlishofer Hölzle, Koppenmoos, Oberes Holz und Spitalried. Insgesamt gilt die Region eher als (nur bedingt geeignetes) Schwachwindgebiet.
Die Stadtverwaltung werde "demnächst" zu einer öffentlichen Veranstaltung einladen, um die Windkraftpläne der Verwaltungsgemeinschaft vorzustellen, kündigte Stadtplaner Claudio Uptmoor im Gemeinderat an. Danach würden die Standortpläne nochmals überarbeitet und endgültig festgelegt.
Wie Lidar funktioniert
Die EnBW erklärt auf Anfrage das Lidar-Verfahren wie folgt: Bei diesem Fernerkundungsverfahren werden Laserstrahlen innerhalb kürzester Zeit nacheinander in verschiedene Himmelsrichtungen gesendet. Durch Rückstreuung an den Partikeln in der Atmosphäre (Dopplereffekt) können somit sehr genaue Rückschlüsse auf die aktuelle Windgeschwindigkeit sowie Windrichtung in verschiedenen Höhen bis zu 200 Meter über Grund gezogen werden. Zusätzlich zeichnen meteorologische Sensoren Temperatur und Luftfeuchte sowie den Luftdruck auf. Die Messdaten werden kontinuierlich aufgezeichnet und täglich an die EnBW übertragen.
"Für den Mensch ungefährlich"
Die Wellenlänge des unsichtbaren Laserstrahls liegt im Infrarotbereich und ist somit für das menschliche Auge ungefährlich. Die hochsensible Messtechnik ist in einem kleinen Messcontainer auf einem Trailer untergebracht. Dabei wird die unabhängige Stromversorgung durch eine Methanol-Brennstoffzelle sowie zwei Solar-Panels gewährleistet.