Leutkirch / sz - Das hat die Empore der bald 500 Jahre alten Martinskirche wohl noch nicht erlebt: Zahlreiche Kinder und ihre Familien umlagerten am Samstag bei der Orgelmatinee zur Marktzeit den Spieltisch und Regionalkantor Franz Günthner, um nicht nur wie bescheiden angekündigt "ein unterhaltsames Gesprächskonzert" zu erleben.
Vergnüglich fesselnd über eine Stunde gelang es dem Organisten, im heiteren Dialog mit der lustigen Kirchenmaus Charly (Gerlinde Mast) im Kasperletheater, die gebannten Zuhörer die zahlreichen Funktionen und Möglichkeiten der Orgel zu zeigen. So war zu erfahren, dass diese über 50 Jahre alt ist und über 3000Pfeifen hat, deren größte mehr als sechs Meter lang ist.
Mit den "Knöpfen", den Registerzügen, werden die Klangfarben ausgewählt und damit auch Stimmungen festgelegt, von traurig und beruhigend über festlich bis hin zu freudig. Franz Günthner spielte hierzu nicht nur ausgewählte Stücke, er schloss daran zudem ein faszinierendes Rate- und Wunschkonzert an. Zugewandt mit einem Augenzwinkern beantwortete er nicht nur die Fragen von "Charly", sondern auch die originellen der Kinder: "Kannst Du alle Tasten gleichzeitig drücken?" und "Was machst Du, wenn eine Pfeife runterfällt?". Auch über den Wert – etwa eine Million Euro – und Erhaltung der Orgel wurde gesprochen, doch wichtiger war sicher das Blasen dürfen in verschiedene Pfeifen und das Ziehen der "Knöpfe" am Spieltisch.
Abschließend durfte der Regionalkantor den musikalischen Höhepunkt servieren: die Toccata d-Moll von Johann Sebastian Bach. Diese gefiel, wie vielen anderen, Franziska ganz besonders, während die jüngere Michaela die Kirchenmaus am besten fand und Magnus das mächtige Gebläse bestaunte. So oder so, mit dieser Stunde wurden der Orgelmusik offensichtlich neue Freunde gewonnen.