Leutkirch / sz - Das Leutkircher Bahnhofsgebäude, das im Frühjahr 2012 nach einer Vollsanierung wiedereröffnet worden war, wurde vor 125 Jahren, am 2. Oktober 1889, feierlich eröffnet. Diesen Bahnhofsgeburtstag will die Leutkircher Bürgerbahnhof-Genossenschaft mit einem Jubiläumswochenende am 27. und 28. September feiern.
Als Hauptattraktion wird an beiden Tagen eine historische Dampflok mit nostalgischen Reisewagons in Leutkirch Station machen und für interessierte Bürger Fahrten nach Bad Waldsee, Wangen und Lindau anbieten.
Einen Bahnanschluss hatte Leutkirch bereits seit 1872 – aber nur mit einem provisorischen Bahnhofempfangsgebäude. König Karl von Württemberg kam damals mit einem Sonderzug von Friedrichshafen zur Eröffnung nach Leutkirch. Dieses Ereignis wurde seinerzeit genauso gefeiert, wie die Einweihung des heutigen Bahnhofsempfangsgebäudes im Jahr 1889 zu der gar der Württembergische Ministerpräsident in Leutkirch anreiste.
Der aktuelle Ministerpräsident wird zwar nicht aus Stuttgart kommen, Staatssekretär Ingo Rust besucht aber am 2. Oktober den Leutkircher Bürgerbahnhof. Mit im Reisegepäck hat das Mitglied der Landesregierung den Bürgerpreis 2014 der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Den mit 5000 Euro dotierten Preis nehmen die Verantwortlichen des Bürgerbahnhofs bei einem Festakt entgegen.
Doch gefeiert werden soll der 125.Geburtstag des Bahnhofsgebäudes bereits ein paar Tage zuvor. Neben der historischen Dampflok gibt es weitere Programmpunkte für die Besucher.
Für Kinder steht ein umfangreiches Animationsprogramm im Bahnhofspark bereit. Das Bahnhofsjubiläum wollen die Bürgerbahnhof-Vorstände Axel Müller und Christian Skrodzki dazu nutzen, um zum ersten deutschen Bürgerbahnhof-Treffen einzuladen, heißt es in einer Mitteilung. Dazu wurden Einladungen an rund ein Dutzend Bürgerbahnhof-Initiativen versendet. Ein paar Zusagen von anderen Bürgerbahnhof-Machern seien bereits in Leutkirch eingetrudelt, heißt es weiter. Ziel des Bürgerbahnhof-Treffens soll die Vernetzung der Bürgerbahnhöfe untereinander sein. Skrodzki ist überzeugt, dass die einzelnen Bahnhofsinitiativen viel von einander lernen können. Beim Jubiläumsfest Ende September werden die verschiedenen Bürgerbahnhof-Projekte aus Deutschland vorgestellt.
Sponsoren unterstützen Attraktion
Den Höhepunkt des Jubiläumsfests bildet aber, so der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Günther Falter, die historische Dampflok mit den nostalgischen Reisewagons. Das dampfende Stahlross wird das ganze Jubiläumswochenende über in Leutkirch Station beziehen. Die Kosten für die Attraktion belaufen sich auf etwa 20000 Euro.
Nur dank der Unterstützung von verschiedenen Sponsoren sei es der Bürgerbahnhof-Genossenschaft möglich gewesen, die Dampflok für zwei Tage nach Leutkirch zu holen, schreiben die Verantwortlichen. „Dank der Sponsorengelder können wir die Fahrkarten nach Bad Waldsee, Wangen und Memmingen zum vergünstigten Preis von zwölf Euro für Erwachsene und acht Euro für Kinder anbieten“, sagt Aufsichtsratsvorsitzender Jörg Kuon. Im Zeitalter von Smartphones, Tablets und Gameboy werde speziell für Kinder die Fahrt mit einer dampfenden und krächzenden Dampflok aus längst vergangener Zeit zu einem besonderen Erlebnis. Die genauen Abfahrtszeiten, Fahrpreise und Vorverkaufsstellen können ab Samstag, 30. August, im Internet unter www.leutkircher-buergerbahnhof.de abgerufen werden.
Zum Jubiläumsfest wird eine Broschüre herausgegeben, die die Geschichte des Bahnhofsgebäudes beleuchtet. Anhand von Fotos und Texten wird der Weg vom Bahnhof der königlich-württembergischen Reichsbahn bis hin zum Bahnhof der Bürger aufgezeigt. Dafür werden noch Zeitdokumente der vergangenen 125 Jahre auf Leihbasis gesucht. Zum Beislpiel alte Fotos, Fahrkarten, Zeitungsausschnitte und Plakate. Die Verantwortlichen des Bürgerbahnhofs freuen sich über die Mithilfe der Bevölkerung und hoffen auf ein gut besuchtes Bahnhofsjubiläum.