Leutkirch / sz - Von Anfang bis Ende Hitchcock verspricht das Landestheater Tübingen (LTT) mit dem Krimi „Die 39 Stufen“ am Samstag, 22. November, um 20 Uhr in der Leutkircher Festhalle. Karten gibt es im Vorverkauf in der Touristinfo und an der Abendkasse ab 19 Uhr. Am Piano unterhält Lothar Kraft. Um 19.30 Uhr findet eine Einführung zum Stück statt. In der Aktion „2für1“ gibt es für jede gekaufte Theaterkarte „Die 39 Stufen“ eine weitere geschenkt.
Der Roman „Die 39 Stufen“ (The Thirty-Nine Steps) stammt aus der Feder von John Buchan, der britische Kult-Regisseur Alfred Hitchcock verfilmte den Stoff 1935. Die Bühnenfassung schließlich schrieb Patrick Barlow, der sich in seiner Adaption auf ein Originalkonzept von Simon Corble und Nobby Dimon für zwei Schauspieler stützte. In der Fassung für vier Schauspieler wurde das Stück im Juni 2005 am West Yorkshire Playhouse unter der Regie von Fiona Buffini uraufgeführt, ein Jahr später folgte die erste Londoner Produktion unter dem Titel „John Buchan’s The 39 Steps“ am Tricycle Theatre.
Die deutschsprachige Erstaufführung war am 17. April 2008 im Grenzlandtheater Aachen. Seither wurde das Stück in unzähligen Produktionen in den verschiedensten Ländern gegeben und unter anderem mit dem Olivier Award für die „Best New Comedy“ ausgezeichnet.
Nur vier Schauspieler und sparsame Requisiten
Die Grundidee des Stücks ist es, die komplette Handlung des Films mit nur vier Schauspielern und sparsamsten Requisiten auf einer einfachen Bühne nachzuerzählen, heißt es in einer Mitteilung. So auch in der Fassung des LTT: Vier Schauspieler in mehr als fünfzig Rollen nehmen die Besucher mit auf Richard Hannays abenteuerliche Reise.
Mit feiner Ironie und unglaublichen Theateraktionen wird die Geschichte eines unschuldig in einen Mord verwickelten Mannes erzählt, der aufbricht, um den Spionagering der „39 Stufen“ aufzudecken und sein Land zu retten, heißt es weiter.
Auf diese Weise werde aus der ernsthaften Spionagegeschichte eine komödiantische Handlung im Stil von Monty Python. Der Text sei voller Anspielungen und Verballhornungen anderer Hitchcock-Filme vom Fenster zum Hof über Psycho bis Der unsichtbare Dritte. Ein aberwitziges Theatervergnügen nach dem Filmklassiker von Alfred Hitchcock.