Leutkirch / sz - Volkshochschule (VHS), Kulturverein Larifari und Kleinkunstteam veranstalten seit 2002 gemeinsam die Leutkircher Kleinkunsttage.
So auch in diesem Jahr von Mittwoch, 14. bis Samstag, 17. Oktober, jeweils um 20 Uhr im Bocksaal. Mit Uli Boettcher, Rolf Miller, Christian Hirdes und Özcan Cosar dürfe man sich auch im 14. Jahr der Kleinkunsttage auf ein hochkarätiges, wortgewaltiges Programm freuen, heißt es in einer Mitteilung. Karten und Informationen gibt es in der Touristinfo, Marktstraße 32, und im Internet unter www.kkt-leutkirch.de.
Eröffnet werden die 14. Leutkircher Kleinkunsttage am Mittwoch, 14. Oktober mit Uli Boettcher und seinem neuen Soloprogramm "Unterwegs". Boettcher ist sich sicher, die größten Abenteuer erlebt man, wenn man unterwegs ist. Dabei ist das Ziel zweitrangig, denn der Weg ist das Ziel.
Rolf Miller, der am Donnerstag, 15.Oktober kommt, bringt keinen ganzen Satz zu Ende. Und genau dies ist sein Programm, mit dem der deutsche Kleinkunstpreisträger mit odenwäldischer Mundart den Zuschauern hinterhältig, indirekt und rückwärts von unten Wahrheiten auftischt, die wehtun, heißt es weiter.
Am Freitag, 16. Oktober, "kommt!" Christian Hirdes im Rahmen seiner "live-und-solo-Tour 1995-2048" in den Bocksaal. Mit seinen Liedern, Gedichten und Geschichten aus Spaß und Ernst tritt er deutschlandweit in Theatern, Comedy-Clubs und Varietés auf, ein Multitalent und selbsternannter "komischer Poet". Deutsch-türkische Stand up Comedy gibt es zum Abschluss am Samstag, 17. Oktober, mit dem mehrfachen Kleinkunstpreisträger Özcan Cosar und seinem Programm "Adam & Erdal – Der Unzertrennliche". Der Newcomer, der bereits schon bei Stefan Raab zu Gast war, hat eine Passion: Andere zum Lachen zu bringen. Und das gelingt ihm mit seiner lässigen und äußerst spontanen Art aufs Beste. Als Stuttgarter, der seine Wurzeln im Bosporus hat, steht er mit 33Jahren mitten in seinem bunten, interkulturell geprägten Leben und lässt alle daran teilhaben. Er bringt auf die Bühne, was er zwischen Kehrwoche und Beschneidung erlebt.
Der Eintritt pro Abend kostet 18 Euro, Mitglieder der VHS Leutkirch., des Kulturvereins Larifari, Besitzer der SZ-Abokarte oder VR-BankCard Gold, Schüler, Studenten, Auszubildende und Menschen ab 80 Prozent Behinderung bezahlen 16 Euro.