Leutkirch / sz - Nun ist es auch ganz offiziell in Betrieb: das Video-Reisezentrum der Deutschen Bahn im Leutkircher Bahnhof. Mit dem symbolischen Durchschneiden eines roten Bandes haben Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Heike Krauza, Leiterin des Verkaufsbezirks Ulm der DB Vertriebs GmbH am Donnerstag Nachmittag das Videozentrum eröffnet. Wie mehrfach berichtet, können Bahnkunden von dort aus per Videoschaltung persönlichen Kontakt mit Bahn-Mitarbeitern in Kempten aufnehmen, Fahrkarten kaufen und Informationen und Auskünfte erhalten. Die ersten Erfahrungen der Kunden, so hieß es einhellig bei den Bahnmitarbeitern, seien durchweg positiv.
Zwei Vorteile des nun installierten Videosystems hob Heike Krauza am Donnerstag besonders hervor: "Die Bahnkunden werden auch künftig von Menschen begleitet – von der Begrüßung bis zur Verabschiedung." Und: "Wir sind hier regional zugeschaltet." Will heißen: Die für Leutkirch zuständigen Mitarbeiter in Kempten kennen die örtlichen Verhältnisse und Verkehrsverbünde, wissen um Sonderangebote und eventuell nötige Alternativen. Krauza war denn auch voll des Lobes für diese "moderne Art des Verkaufs", die "neueste Technik mit dem persönlichen Kontakt zu einem hochqualifizierten Reiseberater" verknüpfe. Service und Angebot entsprächen "nahezu dem eines üblichen Reisezentrums", so die Bahnmitarbeiterin.
Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle erinnerte an die Zufriedenheit mit der früheren Situation am Leutkircher Bahnschalter, an die Diskussionen im Gemeinderat über die Neuausrichtung und auch daran, dass man in der jetzt gefundenen Lösung einen guten Weg zwischen personengestützter Beratung und Automat gefunden habe. "Wir werden die Entwicklung positiv aber kritisch begleiten", sagte der OB. Mitte des Jahres wolle man überprüfen, wie sich das Videozentrum entwickle: "Wir sind gespannt, wie’s funktioniert."
Funktioniert hat jedenfalls die fiktive Bahnfahrt Henles nach Freiburg. Mit Hilfe von Reiseberaterin Anita Schwarz in Kempten gelang es dem OB mühelos, Hin- und Rückfahrtticket zum gewünschten Termin zu lösen – und das auch noch zum Sparpreis. Seine Anregung, den grünen Startknopf (Ruftaste) für den Videokontakt noch auffälliger ins Blickfeld des Kunden zu rücken, will die Bahn überdenken, hieß es. Generell seien alle Bedienelemente so angeordnet, dass sie auch von Rollstuhlfahrern problemlos genutzt werden können.
Wie berichtet, nimmt der Kunde über die Ruftaste Kontakt mit der Video-Zentrale in Kempten auf, der Berater dort schalte sich auf den Bildschirm des Video-Reisezentrums im Leutkircher Bahnhof. Verbunden sind Kunde und Mitarbeiter über Webkamera und Sprachverbindung, auf einem zweiten Bildschirm kann der Kunde die Arbeitsschritte des Reiseberaters mitverfolgen. Fahrkarten, Reservierungen und Informationen zu Bahn- und Verbundangeboten druckt der integrierte Fahrkartenautomat, der neben Bargeld auch Kredit- und ec-Karten akzeptiert.
Bis zum 31. März ist das Video-Reisezentrum übergangsweise noch zu den Zeiten des DB-Reisezentrums geöffnet. Vom 1. April an steht es dann an 70 Stunden pro Woche zur Verfügung. Die Zeiten: montags von 7 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 7.30 bis 19 Uhr, samstags, sonn- und feiertags von 8 bis 14 Uhr.